home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Flash-Bios-Update des HOT-433P PCI-Mainboards (Version ohne PS/2-Maus-Conn.)
- =============================================
-
- Achtung!
- Über Richtigkeit und Aktualität dieser Informationen, sowie über das
- Ergebnis eines BIOS-Updates kann vom Herausgeber KEINE Verantwortung
- übernommen werden.
-
- 1) Achten Sie darauf, daß ein Flash-EPROM auf Ihrem Mainboard vorhanden ist.
- Unter dem BIOS-Label darf sich kein Fenster befinden. Die voreingestellte
- Programmierspannung (Jumper 8 offen = 5V) ist richtig.
- Falls ein EPROM bestückt ist, muß das File 433AUE2A.ROM mit einem
- speziellen Programmiergerät in das EPROM programmiert werden und die
- weiteren Punkte entfallen. Ein EPROM erkennen Sie am Quarzfenster
- unter dem AMI-Bios-Aufkleber.
- 2) Im Bios darf kein Passwort aktiviert sein.
- 3) Der EMM386.EXE Treiber oder ein anderer Speichermanager darf nicht
- aktiv sein. (siehe CONFIG.SYS)
- 4) Bios-Setup starten: Chipset Setup - Main BIOS Cacheable: non-cacheable
- (Bios-Caching ausschalten, nur falls Option vorhanden)
- 5) Starten Sie das Programmier-Tool mit der ROM-Datei als Parameter.
- - AWDFLASH 433AUS2C.ROM (jetziges BIOS = AWARD)
- - oder FLASH465 433AUS2C.ROM (jetziges BIOS = AMI)
-
- Sollte die Programmierung eines Flash-EPROMs mißlungen sein, so daß sich der
- Rechner nicht mehr starten läßt, dann kann man die Prozedur auf einem zweiten
- Rechner HOT-433P oder HOT-539P wiederholen. Bevor der Programmiervorgang
- bestätigt wird, nimmt man diesmal während des Betriebs das Flash-EPROM aus der
- Fassung und tauscht es gegen das zu programmierende aus.
-
- Probleme mit BIOS-Update
- ========================
- könnten auftreten, wenn man
- - DOS 6.20 verwendet (aktuelle Version = 6.22)
- - eine ältere BIOS-Version (15 oder 16) mit einer Cyrix 5x86 updatet.
- In diesem Fall eine andere CPU verwenden.
-
- CPU-Einstellungen:
- ==================
- Damit auch CPUs unterstützt werden, die neu auf den Markt gekommen sind,
- wurde das BIOS diesbezüglich angepaßt. Manchmal wird nur der CPU-Typ vom
- BIOS nicht richtig angezeigt. Zur Ergänzung älterer Handbücher gelten
- folgende Informationen:
-
- Cyrix DX4-100GP oder Cyrix DX4-100OP
- ====================================
- 3,45V, 33MHz, Bios ab V15, wie Cyrix M7 DX2
- (in älteren Handbüchern ist diese CPU fehlerhaft aufgeführt)
-
- Cyrix DX4-100GP4 oder Cyrix DX4-100OP4
- ======================================
- 3,45V, 33MHz, Bios ab V15, wie AMD DX4-100 (NV8T, non S-Series)
- (dies ist ein spezieller CPU-Typ mit der Endung: GP4 oder OP4)
-
- Cyrix M1sc 5x86
- ===============
- 3,45V, 33MHz, Bios ab V15, wie Intel P24D jumpern
- interner Cache (L1) per Jumper und falls möglich auch im Bios auf Write-Back
- Bei "Division durch 0" Fehler mit Panasonic-CDROM-Treiber CR_ATAPI.SYS muß
- der CDROM-Treiber auf Version 17V getauscht werden.
-
- AMD 5x86 P75 X5-133
- ===================
- 3,45V, 33MHz, Bios ab V23, wie Intel P24D (oder Enhanced AMD)
- JP24 auf Write Back, JP18 auf 1:2 Taktverhältnis.
-
- AMD DX4-100 NV8T
- ================
- 3,45V, 33MHz, wie "AMD DX4", interner Cache: Write Through (Voreinstellung)
- Bios-Update nicht erforderlich.
-
- AMD DX4-100 SV8B
- ================
- 3,45V, 33MHz, wie "Intel P24D" oder "Enhanced AMD"
- interner Cache (L1) per Jumper und falls möglich auch im BIOS auf Write Back
- Bios-Update nicht erforderlich.
-
- Wir empfehlen die PCI-Spezifikation einzuhalten, und die Systemfrequenz auf
- HOT-433P nicht höher als 33 MHz einzustellen. Werden 40 MHz Systemtakt (für
- 80 oder 120 MHz-CPUs) eingestellt, dann sind die eingesetzten PCI-Karten mit
- dieser Frequenz vorher eingehend zu testen.
- Eine Systemfrequenz von 50 MHz ist völlig überhöht und nicht zu verwenden.
-
- Die BIOS-Version eines Mainboards erkennt man gleich beim Booten an der
- Ziffernfolge, die unten auf dem Bildschirm erscheint.
- Version 15 meldet "41-P315-..."
- Version 25 meldet "41-P725-..."
- Version 2A meldet "41-P82A-..."
-